Kognitive Reserve: Definition, Zusammenhang mit dem Altern und Alzheimer und wie man sie verbessert
Der Begriff kognitive Reserve erklärt, weshalb Menschen durch Gehirntraining den mentalen Verfall im Alter oder Krankheiten wie Alzheimer oder andere Demenzen minimieren können. Die Menschen, die eine größere kognitive Reserve haben, können den Schaden im Gehirn mit der Verwendung von alternativen neuronalen Netzwerken “ausgleichen” und so ermöglichen, dass das Gehirn trotz des erlittenen Schadens oder der Degenerierung normal funktioniert.
Die kognitive Reserve wird mithilfe von Gehirntraining und dem Bewahren von gesunden geistigen Gewohnheiten erworben. Entdecke in diesem Artikel, was die kognitive Reserve ist, wie wir sie messen und verbessern können und welchen Zusammenhang sie mit dem Altern und mit Alzheimer und anderen Demenzen hat.
Im Laufe der Zeit und entsprechend unserem Alter verschlechtern sich unsere Neuronen. Wenn die Neuronen keine Reize von ihren Nachbarzellen empfangen, werden sie geschwächt und sterben. Aber es ist nicht alles verloren. In unserem Gehirn können wir etwas finden, was sich kognitive Reserve nennt und uns dabei hilft, die Verluste auszugleichen, die wir erleiden. Dank der kognitiven Reserve und der Neuroplastizität können wir die mit der Alterung und anderen neurodegenerativen Erkrankungen verknüpfte kognitive Beeinträchtigung bremsen oder verlangsamen.
Die Menschen, die eine größere kognitive Reserve haben, zeigen später Symptome kognitiven Verfalls oder neurodegenerativer Erkrankungen als diejenigen, deren kognitive Kapazität geringer ist. Das heißt, wenn wir zwei Personen vergleichen, die den gleichen Gehirnschaden aufweisen, wird die Person, die eine größere kognitive Reserve besitzt, weniger Symptome kognitiver Beeinträchtigung, höhere Vitalität und mentale Klarheit vorzeigen.
Kognitive Reserve: Definition
Zusätzlich zu den genetischen Faktoren, sammeln wir im Laufe unseres Lebens kulturelle Kenntnisse, akademisches Wissen, intellektuelle und sportliche Tätigkeiten, welche in ihrer Gesamtheit die kognitive Reserve bilden.
Man kann die kognitive Reserve folgendermaßen definieren: Es ist die Fähigkeit unseres Gehirns, verschiedene Schädigungen oder durch Erkrankungen oder einfach nur durch die natürliche Alterung entstandene Abnutzung zu bewältigen, und so einige Funktionen erhalten zu können.
Das Konzept der kognitiven Reserve entstand mit dem Ziel zu erklären, warum einige Menschen mit den gleichen neuronalen Schäden und im gleichen Alter nicht die gleichen Symptome oder die gleichen kognitiven Beeinträchtigungen aufwiesen.
Stellt euch beispielsweise einmal zwei 80-jährige Personen mit den gleichen neuronalen Schäden vor. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass eine von ihnen Demenzsymptome aufweist und die andere nicht. Als sie versterben, wird eine Autopsie vorgenommen und man entdeckt, dass beide Alzheimer hatten. Wir fragen uns: Warum wies eine Person die Symptome auf und die andere nicht, wenn beide von ihnen unter der gleichen Krankheit litten? Die Antwort können wir in der kognitiven Reserve finden. Auch wenn das Gehirn geschädigt ist, zeigt die Person kein Krankheitssymptom. Warum? Vielleicht, weil die kognitive Reserve die kognitive Beeinträchtigung ausgleicht.
Die kognitive Reserve beginnt in den ersten Tagen unseres Lebens. Laut Wolf Singer (Neurobiologe) bildet das Gehirn in der Entwicklungsphase Verbindungen dank der Einflüsse der Umgebung. Ebenso bestätigt Harry Chugani (pädiatrischer Neurobiologe), dass die Erlebnisse aus der Kindheit so stark sind, dass sie einen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Kindes haben, indem sie Charaktermerkmale wie die Intelligenz oder Persönlichkeitsmerkmale bestimmen.
Trotzdem sollten wir wissen, dass jeder von uns die Macht hat, das Gehirn zu stimulieren, um die kognitive Reserve zu vergrößern und zu bereichern, im Laufe der Zeit und nicht nur in der Kindheit oder Jugend. Unser Gehirn ist plastisch und deshalb erzeugt die intellektuelle Aktivität zahlreiche Vorzüge, unabhängig vom Alter oder sogar, wenn das Gehirn beschädigt ist.
An diesem Punkt fragst du dich wahrscheinlich, ob es eine Möglichkeit gibt, unsere kognitive Reserve zu messen. Ja. Wir können unsere kognitive Reserve durch neuropsychologische Bewertungen schätzen, die auf klinischen Proben basieren, die verschiedene Variabeln messen (Bildung, sportliche Aktivität, …), genetische Studien und Studien zur Neuroimaging, die dabei helfen, die Anzeichen zu identifizieren, die auf eine Erkrankung hinweisen.
Einflussfaktoren auf die kognitive Reserve
Es gibt verschiedene Faktoren, die die kognitive Reserve unseres Gehirns zu beeinflussen scheinen, wie zum Beispiel das Gehirnvolumen oder die Verbindungen zwischen Neuronen.
Im Allgemeinen ist der wichtigste Faktor für den Erhalt einer guten kognitiven Reserve, das Gehirn zu trainieren. Nach einer in Frontiers in Aging Neuroscience veröffentlichten Studie verhilft es zu einem gesunden Leben im Alter, wenn man das Gehirn über die Jahre hinweg aktiv hält.
“Die kognitive Reserve wird durch die Gehirnaktivität geprägt, die wir im Laufe unseres Lebens erbracht haben”.
Im Laufe dieser letzten Jahre wurde viel darüber geforscht, welche Faktoren die kognitive Reserve am meisten beeinflussen, wie genetische Prädispositionen und angeborene Fähigkeiten, körperliche Aktivität, kulturelles Niveau, sozial-wirtschaftliche Faktoren, Einflüsse seit unserer Geburt, etc. Unter den wichtigsten Faktoren, die man in Zusammenhang mit der kognitiven Reserve gefunden hat, können wir folgende hervorheben:
- Intelligenzquotient, Bildung und kulturelles Niveau. Der Intelligenzquotient (IQ) hängt von Faktoren wie den Genen, der Bildung und dem kulturellen Niveau ab. Es wurde festgestellt, dass die Menschen, die einen höheren IQ haben, eine größere kognitive Reserve, höhere Reife und ein größeres Gehirn aufweisen. Laut verschiedenen Studien schützt ein höheres kulturelles Niveau das Gehirn vor der leichten kognitiven Beeinträchtigung. Man hat beobachtet, dass ein niedriges Bildungsniveau einer der wichtigsten Risikofaktoren für Demenz ist. Dies kann daran liegen, dass Menschen mit einem höheren kulturellen Niveau häufig gesündere Lebensgewohnheiten haben, was eine bessere Konnektivität zwischen den Nervenzellen begünstigt. Dies sorgt dafür, dass die Neuronen stärker stimuliert werden und mit einem größeren Wachstum das Risiko für Gehirnschaden oder Demenz verringern. Es wurde auch beobachtet, dass die Menschen mit Berufen, die mehr logisches Denken erfordern, die mit Mathematik und Sprachen arbeiten, mit geringerer Wahrscheinlichkeit an Demenz erkranken. Manchmal steht die Bildung und der Beruf der Person im Zusammenhang mit dem sozial-wirtschaftlichen Niveau, weswegen es angemessen wäre zu erforschen, welchen Einfluss dieses auf die kognitive Reserve hat. Aber Achtung! Mit einem hohen kulturellen Niveau beziehe ich mich nicht nur auf das Bildungsniveau, denn es gibt Menschen, die wegen verschiedener Umstände kein hohe Bildungsniveau erreichen konnten, aber ein hohes kulturelles Niveau besitzen. Tipps zur Vorbeugung von Demenz.
- Freizeit und soziale Beziehungen. Man hat herausgefunden, dass ältere Menschen, die Freizeitaktivitäten nachgehen und mehr Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, 38% weniger Risiko für eine Demenz aufweisen. Deswegen ist es zu empfehlen, Dinge in der Natur zu unternehmen, neue Leute kennenzulernen, verschiedenen Freizeitbeschäftigungen nachzugehen etc. Wenn die Menschen miteinander interagieren, aktivieren sich verschiedene Fähigkeiten und Ressourcen, um eine gute Kommunikation und Beziehung zu fördern, was die kognitive Reserve begünstigt.
- Körperliche Bewegung: Es ist erwiesen, dass bei älteren Menschen mehr körperliche Bewegung für eine geringere Wahrscheinlichkeit der kognitiven Beeinträchtigung sorgt. Bewegung schützt vor der mit dem Alter verknüpften Beeinträchtigung und der Entwicklung von Demenzen, verringert einige Risikofaktoren wie den Oxidationsstress, erhöht die Neuronenproduktion und Neuroplastizität etc. Wenn wir Sport machen, verbessern wir unser Gehirn, da wir die Durchblutung des ganzen Körpers unterstützen, die Wahrscheinlichkeit, eine Herzgefäßerkrankung zu erleiden, verringern, unser Gehirn mit Nährstoffen versorgen, was das Neuronenwachstum fördert, etc. Entdecke einige Tipps, um mit Sport zu beginnen.
- Geistige Übungen. Tätigkeiten wie lesen, ein Instrument spielen, Sprachen lernen (Vorteile der Zweisprachigkeit), versuchen, eine Aufgabe anders zu erledigen, als wir gewohnt sind, … jede Aktivität, die intellektuelle Beanspruchung erfordert und uns dazu verpflichtet, aktiv zu bleiben, ist gut, um unsere kognitive Reserve zu stärken und die Symptome von Beeinträchtigung herauszuzögern. Diese Aktivitäten dienen als Schutzfaktor, unabhängig vom Alter der Person, die sie ausführt. Es ist nie zu spät. Es ist sehr empfehlenswert, dieser Art von Tätigkeiten nachzugehen, da es erwiesen ist, dass sie bis zu 50% der Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Demenz verringern können. Zusätzlich gibt es spezialisierte Programme, die darauf ausgerichtet sind, das Gehirn auf professionelle Art und Weise zu stimulieren und dabei zu helfen, die kognitive Reserve zu verbessern. Wenn du mehr Information darüber möchtest, empfehle ich dir CogniFit. Das führende Programm für Bewertung und kognitiver Stimulierung.
Auch die Bedeutung der genetischen Faktoren und der Biomarker sollte nicht vergessen werden, sowie eine richtige Ernährung, bei der wir Lebensmittel zu uns nehmen, die Vitamine für das Gehirn enthalten, gemäßigte körperliche Bewegung, nicht rauchen oder exzessiv trinken (Gehirn und Alkohol) sind Faktoren, die mit einer höheren kognitiven Reserve im Zusammenhang stehen.
Kognitive Reserve und Alterung
Verschiedene Studien behaupten, dass die kognitive Reserve ein Schutzfaktor für die kognitive Alterung und die mit dem Alter zusammenhängenden neurodegenerativen Erkrankungen sein kann.
Die kognitive Reserve schützt das Gehirn vor der Alterung und der Hirnschädigung. Die Menschen, die eine größere kognitive Reserve haben, weisen eventuell die Symptome für den Abbau kognitiver Fähigkeiten später auf. “Eine größere kognitive Reserve zeigt sich in einer effektiveren Verwendung zerebraler Netzwerke oder alternativen kognitiven Strategien, was eine effizientere Leistung über längere Zeit hinweg ermöglicht.”
Kognitive Reserve und Alterung: Mit dem Erlernen von neuen Dingen stimulieren und stärken wir unser Gehirn und vergrößern unsere kognitive Reserve. Wir verzögern den mit der Alterung verbundenen Abbau kognitiver Fähigkeiten und helfen dabei, die Erscheinung von Demenz zu verlangsamen und sie sogar zu verhindern. Weiter unten geben wir dir ein paar Tipps, wie du deine kognitive Reserve verbessern kannst.
Kognitive Reserve und die Alzheimer-Krankheit
Warum weisen einige Menschen erst später Alzheimer-Symptome auf? Kognitive Reserve und Alzheimer: Wie wir zuvor erwähnt haben, spielt die kognitive Reserve eine wichtige Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzen.
Die kognitive Reserve ermöglicht es, die Alzheimersymptome zu verzögern, dafür zu sogen, dass die Symptome der Erkrankung erst später in Erscheinung treten, sie kann sogar für eine Verhinderung der Krankheit sorgen und es schaffen, dass sich die Symptome nie zeigen.
Laut Stern (Leiter der Abteilung Kognitive Neurowissenschaft des Sergievsky Center und des Taub Institutes): “Die epidemiologischen Beweise zeigen, dass diejenigen mit geringeren beruflichen oder schulischen Erfolgen, niedrigeren kulturellen Werten oder einem niedrigeren Intelligenzquotienten klinische Merkmale der Alzheimerkrankheit mit einem histopathologisch geringeren Grad aufweisen als Menschen mit einer höheren Reserve.”
Nicht nur in der Aktualität und in den letzten Jahren, in denen das Konzept der kognitiven Reserve bekannter wurde, findet Forschung in diesem Bereich statt, sondern schon seit einiger Zeit. Es ist sogar praktisch unmöglich, von der kognitiven Reserve zu sprechen, ohne David Snowdon zu erwähnen (Doktor der Epidemiologie und Neurologie-Professor an der Universität von Kentucky).
David Snowdon führte 1986 eine Studie durch, an der 678 katholische Nonnen aus den USA teilnahmen. Das Ziel der Studie war der Versuch zu bestimmen, ob die kognitive Reserve auf irgendeine Art die Alzheimer-Krankheit beeinflusst.
Snowdon verwendete einen so konkreten Teil der Bevölkerung, weil er ein homogenes Kollektiv mit den gleichen persönlichen Merkmalen (der gleiche Lebensstil, die gleichen Gewohnheiten, die gleiche Ernährung, etc.) beobachten wollte. Über 17 Jahre hinweg machten die Nonnen kognitive Tests, psychologische Prüfungen, gaben genetische Proben und außerdem spendeten alle von ihnen ihre Gehirne nach ihrem Tod zur Untersuchung der Beziehung zwischen der Alzheimerkrankheit, ihrer kognitiven Reserve und den Verletzungen, die in den Gehirnen aufgefunden worden.
Auf eine faszinierende Weise stach Schwester Bernadette hervor, die an einem Herzinfarkt mit 85 Jahren starb. Als die zerebrale Autopsie vorgenommen wurde, beobachtete man klare Anzeichen einer schweren Alzheimererkrankung, obwohl sie zu Lebzeiten keine Symptome zeigte. Wie konnte es sein, dass ihr Gehirn die Alzheimer-Krankheit anzeigte, wenn sie doch nie ein Symptom gezeigt hatte?
Später entdeckte man mit der Unterstützung von Jim Mortimer (Leiter der Untersuchung in Altersheilkunde in einer medizinischen Einrichtung in Minneapolis), dass das Gehirn von Bernadette auf irgendweine Art die durch die Alzheimer-Krankheit hervorgerufenen pathologischen Veränderung ausgeglichen hatte.
Man verglich alle durchgeführten Tests und studierte sogar einige Autobiographien, die jede von ihnen in ihrer Jugend geschrieben hatte, bevor sie in den religiösen Orden eintraten (in Zusammenarbeit mit Susan Kemper, Psycholinguistin, um die Sprache zu analysieren). In den Autobiographien beobachtete man den Gebrauch von einsilbigen und multisyllabischen Wörtern, die Frequenz, mit der ungewöhnliche Worte verwendet wurden, die grammatikalische Komplexität, etc.
In dieser Analyse beobachtete man, dass die gesunde Gruppe einen reicheren Wortschatz hatte und vielleicht in der Kindheit mehr gelesen hatte (was die kognitive Reserve beeinflusst).
Nachdem alle Resultate analysiert worden waren, beobachtete man, wie es ein Gehirn mit der Alzheimer-Krankheit durch eine gute kognitive Reserve schaffen kann, keine Symptome zu zeigen. Die kognitive Reserve kann die Bildung von neuen Verbindungen zwischen den Neuronen fördern, die die durch die Alzheimerkrankheit verursachten Schäden ausgleichen kann. Außerdem wurde in dieser Studie ermittelt, dass “die Alzheimerkrankheit keine Krankheit ist, die man hat oder nicht, sondern ein komplexer Vorgang, der sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt und durch eine Vielzahl an unter anderem biologischen, intellektuellen, emotionalen, sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird.” Deswegen kann man, laut dieser Studie, die Alzheimerkrankheit als eine Krankheit betrachten, die sich nach einem langen Prozess und als Folge der Gesamtheit der erlebten Ereignisse des Gehirns entwickelt.
Den Funden von David Snowdon und anderen aktuelleren Untersuchungen zufolge, wird die Idee aufrechterhalten, dass die Aktivitäten, die es ermöglichen, den Verstand und seine intellektuellen Funktionen zu stimulieren und zu trainieren, dabei helfen können, das Gehirn gesund zu halten und neurodegenerativen Krankheiten vorzubeugen, wie es der Fall bei der Alzheimerkrankheit ist.
Können wir unsere kognitive Reserve verbessern?
“Jeder Mensch kann, wenn er es sich vornimmt, Skulpteur seines eigenen Gehirns sein”
(Santiago Ramón y Cajal)
Wie wir schon erwähnt haben, existieren bestimmte Faktoren, die einen Einfluss auf die kognitive Reserve unseres Gehirns haben. Ein gesundes Leben zu führen und ausgeglichene und gesunde Gewohnheiten zu haben, kann uns dabei helfen, unsere kognitive Reserve und Gehirngesundheit zu verbessern. Deshalb wird eine gute Ernährung, nicht zu rauchen, nicht übermäßig zu trinken, etc. empfohlen.
Gehirntraining ist von vitaler Bedeutung und heutzutage können wir dies mit einer Vielzahl an erreichbaren Aktivitäten tun, wie zum Beispiel Lesen, ins Kino oder ins Theater gehen, uns mit unseren Freunden und der Familie treffen, tanzen … All diese Tätigkeiten erfordern, dass unsere kognitiven Ressourcen richtig funktionieren und mit ihnen sind wir fähig, unser Gehirn zu trainieren. Das Wichtigste ist, das Gehirn und den Verstand so lange wie möglich beschäftigt und aktiv zu halten.
Heutzutage existieren technologische Werkzeuge im Bereich der Innovation-Gesundheit, die es ermöglichen, auf professionelle Art und Weise die kognitive Reserve einer jeden Person zu verbessern. CogniFit ist die führende Plattform in kognitiver Bewertung und zerebralen Stimulierung: Um das Gehirn über den Verlauf der Jahre aktiv zu halten, verfügt CogniFit über eine online verfügbare Technologie, die es erlaubt, die fundamentalen kognitiven Fähigkeiten aller Menschen zu messen und zu verbessern, von den Kleinsten (Kindern ab 6 Jahren) bis zu den älteren Erwachsenen (kognitive Stimulation Alzheimer).
CogniFit ist ein führendes Programm zur kognitiven Bewertung und Stimulierung, es ist die meistverwendete nicht medikamentöse Behandlung bei Fällen von Gedächtnisproblemen, leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenzen im Frühstadium. Die Technologie von CogniFit wurde wissenschaftlich normiert und validiert und fokussiert sich auf die Neuroplastizität.
Und du, was machst du, um deine kognitive Reserve zu vergrößern? Du kannst deinen Kommentar und deine Vorschläge unten hinterlassen. Ich freue mich darauf, sie zu lesen. 😉
Quelle: Mairena Vázquez, Psychologin bei CogniFit.